Die Vogelwelt im Frühjahr zwischen Wäldern, Seen, Flüssen,
Feldern und Stadtpärken Nordostdeutschlands
Noch keine Bewertung
Seen, Flüsse, Wälder und Moore prägen das dünn besiedelte und an Naturschutzgebieten reiche Brandenburg. Die Schorfheide Chorin ist von grosser ökologischer und ornithologischer Bedeutung. Während der Zugzeit ist dies einer der wichtigsten Rastplätze in Nordeuropa für Kraniche, Graugänse und viele Entenarten. An den zahlreichen Seen nisten Greifvögel wie See- und Fischadler. Die unter Artenschutz stehende Grosstrappe kann während der Balzzeit beobachten werden. Wilde Ecken der Millionenstadt Berlin laden zu „urban Birding“ ein. Wälder und mehrere Schutzgebiete beherbergen verborgene Schätze der artenreichen Berliner Vogelwelt.
Webcode: 9230
7 Tage ab CHF 2480.-
Mehr Reisedaten
Beteiligung: mind. 10, max. 15 Teilnehmende
1.Tag: Anreise Basel SBB - Berlin
Zugfahrt Basel - Berlin. Transfer mit dem Bus zum Hotel bei Chorin, in Brandenburg. Wir übernachten am Grossen Heiligen See, mitten im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
2. Tag: Biosphärenreservat
Schorfheide-Chorin
Wanderung durch einen uralten, von fünf Spechtarten bewohnten, Buchenwald zum Kloster Chorin. Das Naturschutzgebiet Blumberger Teiche bietet vielfältige Lebensräume für eine reiche Tier- und Pflanzenwelt. Der Schwarzstorch brütet hier und Greifvögel wie Seeadler und Rotmilan segeln am Himmel. Besichtigung der Kleinstadt Angermünde und ihrem wunderschönen Mündesee.
3. Tag: Biosphärenreservat
Schorfheide-Chorin
Wanderung durch Grumsin, einem der grössten Buchenwälder Europas. Im Frühjahr macht der Gesang der Waldvögel unter den alten Buchen die Atmosphäre in diesem Wald noch faszinierender. Besuch der Seenlandschaft in Brodowin.
4.Tag: Nationalpark Unteres Odertal
Im Frühjahr ziehen rund 200.000 Wasservögel durch die Oderniederung. Wir wandern zwischen Kanälen und Röhricht bis zu den Beobachtungstürmen, von denen wir die schöne Flusslandschaft geniessen können.
5.Tag: Wildes Berlin
„Urban Birding“ ist vorteilhaft: die Stadtvögel sind weniger scheu und leichter zu beobachten. Im Grunewald brütet der Habicht. Das Landschaftsschutzgebiet Tiefwerder Wiesen ist von zahlreichen Flussarmen durchzogen und ist ein Rückzugsgebiet für Graureiher, Silberreiher, Kraniche, Eisvögel und zahlreiche Entenarten.
6. Tag: Linumer Teiche und Havelland
10 Weissstorch - Paare brüten regelmässig auf den Häuserdächern und Türmen von Linum. Daneben liegen die Linumer Teiche, ein wunderschöner Ort für die Beobachtung vieler Vogelarten. An diesem Tag entdecken wir ein wichtiges Grosstrappenschutzgebiet.
7. Tag: Rückfahrt
Bustransfer zurück nach Berlin und Rückfahrt mit dem Zug in die Schweiz.
Fachliche Leitung
Die mit einem (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Die mit einem (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
T +41 (0)41 418 65 80
E-mail: arcatour@arcatour.ch
Zinggentorstrasse 1
6006 Luzern
Schweiz
Regelmässig mehr über Angebote und Produktneuheiten erfahren?
Tolle Preise gewinnen?
Melden Sie sich für den Arcatour-Newsletter an!