Naturschauspiel mit Millionen Zugvögel an der nahrungsreichen Nordseeküste
Noch keine Bewertung
Das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer ist das größte Wattsystem der Erde. Es erstreckt sich von Den Helder in den Niederlanden bis Espjerg in Dänemark. Auf den 12.000 Quadratkilometern Schlick-, Misch und Sandwatt und in den angrenzenden Salzwiesen finden tausende von Zugvögeln zweimal im Jahr einen reich gedeckten Tisch. Muscheln, Würmer und Schnecken sind hier im Wattenmeer in ihrer Zahl kaum zu übertreffen. Biodiversität und Produktivität schaffen ein Nahrungsnetz von außergewöhnlichem Wert und damit beste Bedingungen für die Vögel.Die aktiven Ausflüge dieser Reise führen unter anderem in die Dünenlandschaften der Ostfriesischen Inseln, in die Salzwiesen und ins Wattenmeer sowie in Feuchtgebiete im Wattenland hinter den Deichen.
Webcode: 9234
9 Tage ab CHF 3280.-
Mehr Reisedaten
Beteiligung: Mindestens / Maximal 8 Teilnehmende
1. Tag: Basel – Carolinensiel
Bahnfahrt bis zur niedersächsischen Hafenstadt Leer. Transfer nach Carolinensiel. Erste Sicht auf die Nordsee.
2. Tag: UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer
In Wilhelmshaven wollen wir die Vogelwelt am Banter See entdecken. Die ehemaligen Hafenanlagen aus der Kaiserzeit sind heute Rückzugsort für viele Küstenseeschwalben. Im Anschluss besuchen wir das UNESCO-Wattenmeer-Besucherzentrum
3. Tag: Langwarder Groden und Jaderaussendeich
Auf dem 5 Kilometer langen Rundweg gibt es vielfältige Möglichkeiten Vögel auf den wattnahen Flächen zu beobachten. Voraussichtlich zeigen sich uns unter anderem Kiebitzregenpfeifer, Goldregenpfeifer, Alpenstrandläufer und Pfuhlschnäpfen.
4. Tag: Norderney
Die Fähre bringt uns auf die zweitgrößte ostfriesische Insel, nach Norderney. Hier ist die größte Population von Steinschmätzern zu Hause. Mit Leih-Fahrrädern durchqueren wir Dünenlandschaften und Poldergebiete. Kornweihen haben hier eines ihrer letzten Brutgebiete an der niedersächsischen Küste. Auch Sandregenpfeifer brüten hier.
5. Tag: Leda-Jümme-Gebiet und Holter Hammrich
Die durch Wiesenwirtschaft geprägte Landschaft ist ein großes Rastgebiet für verschiedene Gänsearten. Wir werden Pfeifenten, Tafelenten, Krickenten, Weisswangengänse und Blässgänse sehen.
6. Tag:Vögel an der Kleipütte
Von 5.30 Uhr bis 8.00 Uhr haben wir Gelegenheit bei auflaufendem Wasser Große Brachvögel, Rotschenkel und andere Arten am Strand von Carolinensiel-Harlesiel zu beobachten. Anschließend brechen wir zu einer circa 8 Kilometer langen Wanderung auf. Hier brüten Säbelschnäbler und Löffler. Im Schilfrohr verstecken sich Rohrsänger und Wiesenpieper. Am Abend lauschen wir einem Vortrag zur „International Flyway Initiative“.
7. Tag: Vogelschutzinsel Minsener Oog
10 Kilometer führen uns durch festes Sandwatt und durch mehrere kleine aber auch einen tiefen - mit Wasser gefüllten - Priel. Küstenseeschwalben, Brandseeschwalben und Zwergseeschwalben beginnen direkt auf dem Strand ihre Brutplätze einzurichten.
8. Tag: Autofreie Insel Langeoog
Mit dem Schiff reisen wir auf die „Insel fürs Leben“. Hier angekommen leihen wir uns Fahrräder um die Stationen des heutigen Tages bequem zu erreichen. Hier leben Steinwälzer, Goldregenpfeifer, Brandgänse, Kiebitz, Uferschnepfe, Löffler und Ohrenlerche und Silbermöwe.
9. Tag: Carolinensiel - Basel
Rückfahrt vom Bahnhof Leer nach Basel SBB.
Die mit einem (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Die mit einem (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
T +41 (0)41 418 65 80
E-mail: arcatour@arcatour.ch
Zinggentorstrasse 1
6006 Luzern
Schweiz
Regelmässig mehr über Angebote und Produktneuheiten erfahren?
Tolle Preise gewinnen?
Melden Sie sich für den Arcatour-Newsletter an!