Amphibien und Reptilien am «Ende» des Rheins
Noch keine Bewertung
Wo das Land auf das Wasser trifft, dort liegt die Welt der Amphibien. Sie sind wundersame Geschöpfe: sensible Haut, häufig überschaut, obwohl manchmal störend laut. Der Lauteste von ihnen lebt versteckt im Laub. Doch nicht am Boden, denn der Laubfrosch ist ein Kletterkünstler, ihn sucht man am besten hoch oben. Nur zur Paarungszeit im Frühling klettert er von den Büschen in den Teich und ruft schallend laut nach einer Partnerin. Dieses Spektakel werden wir im Rheindelta am Bodensee erleben. Dazu können andere spannende und seltene Arten wie beispielsweise der Kammmolch im Bereich des Deltas gesehen werden. Nachmittags und in den frühen Abendstunden begeben wir uns auf die Suche nach den spannenden Lurchen, die dann aktiv werden.
Webcode: 9128
5 Tage ab CHF 1485.-
Mehr Reisedaten
Beteiligung: mind. 10, max. 12 Teilnehmende
1. Tag: Anreise nach Höchst
Individuelle Anreise nach St. Margrethen. Von dort aus werden wir mit unserem Privatbus direkt in unser Hotel nach Höchst (Österreich) gefahren. Wir beziehen unsere Zimmer und machen uns danach auf den Weg ins Naturschutzgebiet Eselschwanz. Dort versuchen wir ein erstes Mal Laubfrösche zu entdecken.
2. Tag: Besuch im Rheindeltahaus
Im Rheindeltahaus, dem Infozentrum des Naturschutzgebiets Rheindelta, besuchen wir die aktuelle Ausstellung. Am Nachmittag gehen wir auf eine geführte Exkursion ins Naturschutzgebiet Rheindelta. Mit etwas Glück entdecken wir dort Amphibien wie den Kammmolch, den Fadenmolch oder den Seefrosch und Reptilien wie die Zauneidechse.
3. Tag: Rheinspitz
Wir spazieren dem alten Rhein, der die Grenze zwischen der Schweiz und Österreich bildet, entlang bis zum Naturschutzgebiet Bisewäldli und schliesslich bis zum Rheinspitz. Unterwegs hoffen wir auf viele spannende Sichtungen von Amphibien und Reptilien.
4. Tag: Rohrspitz
Anders als am Vortag erkunden wir nun die andere Seite des Naturschutzgebietes Rheindelta. Dem Rheinkanal entlang gelangen wir mitten in den Bodensee. Danach erkunden wir den Rohrspitz. Baden ist hier ausdrücklich empfohlen! Auf dem Rückweg bieten sich wiederum gute Chancen, seltene Kammmolche und Laubfrösche in ihrem natürlichen Habitat zu sehen.
5. Tag: Rückreise
Nach dem Frühstück in unserem Hotel bringt uns der Privatbus wieder zurück an den Bahnhof St. Margrethen. Von dort aus individuelle Heimreise.
Die mit einem (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Die mit einem (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
0
0
T +41 (0)41 418 65 80
E-mail: arcatour@arcatour.ch
Zinggentorstrasse 1
6006 Luzern
Schweiz
Regelmässig mehr über Angebote und Produktneuheiten erfahren?
Tolle Preise gewinnen?
Melden Sie sich für den Arcatour-Newsletter an!