Naturschutzgebiete und Tierpark in Karlsruhe und
«Petite Camargue» im Elsass
Noch keine Bewertung
Der Artenschutz spielt eine entscheidende Rolle im Erhalt der biologischen Vielfalt und der Stabilität unserer Ökosysteme. In einer Zeit, in der viele Tier- und Pflanzenarten durch menschliche Aktivitäten bedroht sind, ist es unerlässlich, Massnahmen zu ergreifen, um diese wertvollen Lebensformen zu schützen. Die Förderung des Artenschutzes umfasst nicht nur den Schutz gefährdeter Arten, sondern auch die Wiederherstellung ihrer Lebensräume und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung der Biodiversität. Durch gezielte Programme, internationale Zusammenarbeit und die Unterstützung von Naturschutzorganisationen können wir gemeinsam dazu beitragen, die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten zu bewahren und zukünftigen Generationen zu sichern. Auf dieser Reise werden wir verschiedene solcher Projekte besuchen und von lokalen Experten erfahren, was bereits getan wird, um diese erhaltenswerten Arten zu schützen. Dabei bleibt uns immer wieder Zeit, Vögel und andere Tiere zu beobachten.
Webcode: 9249
3 Tage ab CHF 1050.-
Mehr Reisedaten
Beteiligung: mind. 10, max. 15 Teilnehmende
1. Tag: Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe
Privatbus ab Basel nach Karlsruhe. Nach dem Check- in im Hotel, fahren wir zum Zoologischen Stadtgarten. Gute Zoologische Gärten zeichnen sich durch den Wandel aus, der von der reinen Tierschau hin zum Bildungs- und Forschungsauftrag und für den Schutz von bedrohten Arten geht. Der Karlsruher Zoo engagiert sich an über 90 Zuchtprogrammen für bedrohte Arten seit 2015 unter der Leitung durch Direktor Matthias Reinschmidt. Während einer Privatführung durch den Direktor oder seine Stellvertretung erfahren wir mehr über diese spannenden Projekte. Fahrt zurück zum Hotel. Bei einem Spaziergang durch den wunderschön beflanzten Schlossgarten von Karlsruhe lernen wir, wie sich Vögel solche künstlich angelegten Park zur Heimat machen. Abendessen in einem ortstypischen Restaurant.
2. Tag: NABU Naturschutzgebiete
Seit Juli 2024 ist die Saalbachniederung im Landkreis Karlsruhe ein offizielles Naturschutzgebiet nach 30 Jahren intensiven Bemühungen des hiesigen NABUs mit Franz Debatin an vorderster Front. Diese Gegend gilt als einer der größten unzerschnittenen Naturräume in Nordbaden und ist für den Vogelzug von enormer Bedeutung. Bis 360 gefährdete Arten profitieren davon.
Franz Debatin führt uns am Vormittag durch diese Landschaft mit entsprechenden Hintergrundinformationen. Am Nachmittag besuchen wir unter der Führung von Franz Debatin das Naturschutzgebiet Wagbachniederung bei Waghäusl, das zu den 50 bedeutendsten Vogelbeobachtungsgebieten in Deutschland gehört.
3. Tag: «Kleine Camargue»
Wir verlassen Karlsruhe und fahren ins Elsass an der Grenze zur Schweiz. Die Petite Camargue Alsacienne befindet sich am Rheinknie im äußersten Südosten des Departements Haut-Rhin im Dreiländereck (Frankreich, Deutschland, Schweiz). Hier kreuzen sich viele bio-geographische Besonderheiten und Biosphären. Sie bilden ein Mosaik aus verschiedenen Lebensräumen, in welchen zahlreiche Tier- und Pflanzenarten heimisch sind. Nach unseren Beobachtungen im Gebiet fahren wir zurück nach Basel. Individuelle Heimreise.
Die mit einem (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Die mit einem (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
UNESCO: Perlen des deutschen Welterbes
5
T +41 (0)41 418 65 80
E-mail: arcatour@arcatour.ch
Zinggentorstrasse 1
6006 Luzern
Schweiz
Regelmässig mehr über Angebote und Produktneuheiten erfahren?
Tolle Preise gewinnen?
Melden Sie sich für den Arcatour-Newsletter an!